Aquarium-Muséum der Universität von Lüttich

Rezensionen
4/5 (4279 Google Rezensionen)
Online-Tickets
Das Aquarium-Museum Universitaire de Liège, das seit vier Generationen Erinnerungen schafft.

Haben Sie Lust, mit Ihrer Familie eine schöne Zeit zu verbringen und zu staunen?
Dann besuchen Sie das Aquarium-Museum in Lüttich! Ein Tag voller Entdeckungen an einem Ort, der ideal ist, um zu lernen und Spaß zu haben.

- Das Aquarium ist in drei Räume unterteilt:
Der Raum Biodiversität: Durch seine verschiedenen Becken bietet er eine immersive Reise durch eine große Vielfalt an Wasserlebewesen aus verschiedenen Biotopen.

Die Haie und Korallenriffe: In diesem Becken mit einem Fassungsvermögen von über 60.000 Litern kannst du unsere beiden Wobbegongs bewundern, ein Teppichhaipaar, das sich gerne in der Umgebung ihres Beckens tarnt. Es gibt auch ein Riffaquarium mit bunten Korallen, während die tropische Lagune ein breites Becken ist, das man ... von oben bewundern kann!

In einem ausgesprochen amazonischen Ambiente offenbaren Terrarien und Aquarien die Land- und Wasserarten eines komplexen Ökosystems.

Pädagogische Merkblätter und die virtuelle Enzyklopädie Fishipedia helfen den Besuchern, unsere verschiedenen Exemplare besser kennenzulernen.

- Animationen jeden Samstag- und Sonntagnachmittag :
Ein wissenschaftlicher Animator öffnet mit seinem mobilen Beobachtungstisch die Türen zu einem rätselhaften und fesselnden Universum. Dies ist die Gelegenheit, unsere Wasserwelt zu erforschen und die Besonderheiten der wertvollen Exemplare des Aquariums zu entdecken.

- Der Salle aux TréZOOr :
Dieser permanente Museumsraum zeigt die Geschichte der Institution und, anhand der Schätze des zoologischen Erbes , die Geschichte der naturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität Lüttich seit 1817. So wird die Kunst der Taxidermie, der Einbürgerung von Exemplaren, ausführlich illustriert, wobei alte und moderne Methoden verglichen werden.

Außerdem werden die Wachsmodelle von Tieren der ULiège vorgestellt, die bemerkenswerte morphologische Stücke der Zoologie, Anatomie und Embryologie sind. Eine feine und präzise Arbeit, die es ermöglichte, Strukturen, die zu klein waren, um beobachtet zu werden, in Vergrößerung zu zeigen. Die meisten Wachssammlungen wurden im Laufe der Zeit zerstört, so dass diese Modelle heute selten und wertvoll geworden sind.

Nicht zu vergessen die außergewöhnliche Blaschka-Sammlung, bemerkenswerte Kunstwerke aus Glas, die im 19. Jahrhundert von den böhmischen Glashandwerkern Leopold Blaschka und seinem Sohn Rudolf hergestellt wurden. Diese subtilen, minutiös detaillierten botanischen und zoologischen Reproduktionen sind atemberaubend schöne und präzise Kunstwerke, die einen erheblichen wissenschaftlichen Wert haben, da sie zu Bildungs- und Forschungszwecken verwendet werden.


Ein kombiniertes Angebot für maximale Entdeckungen: Ihr Eintritt ermöglicht Ihnen den Zugang zum Haus der Wissenschaft und zu den verschiedenen Bereichen: dem Saal für temporäre Ausstellungen, dem Planetarium, den Galerien der Botanik und der Evolution.

Achtung: Am ersten Sonntag des Monats ist eine Reservierung erforderlich.
  • TEC-Buslinien 4, 17 - ausgeschildert.

Plongez au coeur des océans à travers l'exposition photo Seeking Sanctuary for Sawfish, consacrée au poisson-scie. Un rendez-vous avec l'écologie à ne pas manquer à l'Aquarium-Museum de Liège.

Découvrir et protéger le milieu du poisson-scie 

Avec l'exposition Seeking Sancturary for Sawfish, l'Aquarium-Museum de Liège vous plonge au cœur de 2 sanctuaires vitaux : les écosystèmes préservés d'Andros aux Bahamas et les eaux protégées des Everglades en Floride. À travers les objectifs de Michael Scholl, Olivier Born et Matthew Potenski, découvrez le travail héroïque des scientifiques qui se battent contre la montre pour sauver le poisson-scie à petites dents, une espèce extraordinaire aujourd'hui menacée d'extinction.

Des images à couper le souffle documentent les chercheurs pataugeant dans les hauts fonds, capturant délicatement ces géants marins pour les étudier. Chaque photographie révèle l'urgence : moins de 5 000 adultes survivent dans la nature. Les jeunes poissons-scies, photographiés dans leurs nurseries de mangroves, dépendent entièrement de ces refuges naturels menacés par le développement côtier.

Découvrez ces sanctuaires sous-marins pour mieux comprendre pourquoi la protection du poisson-scie est non négociable pour l'équilibre de nos océans.

Une exposition photographique exceptionnelle, présentée par la Fondation Save Our Seas