Museumszentrum Les Bateliers

Rezensionen
4,7/5 (293 Google Rezensionen)
Im Herzen von Namur vereint das Museumszentrum Les Bateliers zwei kommunale Museen: das Archäologische Museum und das Kunstgewerbemuseum.

Das Kunstgewerbemuseum (Musée des Arts décoratifs), das zum außergewöhnlichen Kulturerbe der Wallonie zählt, ist in einem wunderschönen Herrenhaus aus dem Zeitalter der Aufklärung untergebracht, dem Hôtel de Groesbeeck - de Croix. Das von einem französisch inspirierten Garten umgebene Museum beherbergt eine herrliche Sammlung Kunsthandwerk aus dem 17. bis 19. Jahrhundert: Möbel, Uhren, Gemälde, Skulpturen, Kristallgegenstände, Fayencen.... Diese von Künstlern und Werkstätten aus Namur gefertigten Stücke zeugen vom Alltagsleben der Aristokratie im 18. Jahrhundert.

Das Archäologische Museum von Namur machte sich in Europa aufgrund seiner Sammlungen aus der römischen Spätantike und der Merowingerzeit einen Namen. Die Sammlungen des Archäologischen Museums von Namur zählen zu den reichsten der Föderation Wallonie-Brüssel. Das dort aufbewahrte Mobiliar reicht von der Vorgeschichte bis zum frühen Mittelalter und bei den Sammlungen von Steinwerken (Lapidarien) sogar bis in die Gegenwart. Die Exponate stammen hauptsächlich aus dem Gebiet der Provinz Namur und ihrer Umgebung.
  • Shuttlebus 51 / P+R Namur Expo mit Kombination mit Entlastungsparkplatz – Haltestelle Évêché.
    Zug: SNCB-Bahnhof Namur (10 Min. zu Fuß).
    Fahrradverleihstation rue du Collège 30 m entfernt.
    RAVEL-Linie 142 100 m entfernt.
    Namourette (Boot): Halt auf der Sambre am 100 m entfernten Quai des Joghiers – im Sommer.

Le Musée des Arts Décoratifs de Namur (Les Bateliers) accueille le photographe et vidéaste Alexandre Bister pour une exposition inédite. Avec Les Séquelles du réel, les collections du musée entrent en résonnance avec les oeuvres contemporaines de l'artiste.

Expo photo et vidéo à Namur avec Alexandre Bister 

Plongez dans l’univers d’Alexandre Bister au Musée des Arts décoratifs de Namur, où son projet Succubes dialogue avec l’histoire et les styles du passé. Chaque salle du musée devient une invitation à la découverte :

  • l’Antichambre et le Grand salon rappellent l’art du XVIIIe siècle 
  • le Salon Louis XVI rend hommage à la nature et ses métiers
  • le Salon rouge ouvre un espace de résonances personnelles.

L’exposition Séquelles du réel joue des anachronismes pour réveiller notre imagination et nous reconnecter aux traces d’hier. Elle s’achève dans le Vestibule d’honneur, où Succubes, le projet de départ, révèle toute la grâce et l’ambiguïté des figures intemporelles.

Un parcours captivant à découvrir dans la capitale wallonne jusqu'au 16 novembre.