MACS - Grand-Hornu

  • velo
  • Unesco
  • PKW Parkplatz
  • Busparkplatz
    5 Plätze
  • Maestro
Rezensionen
4,3/5 (38 Google Rezensionen)
Das Musée des Arts Contemporains de la Fédération Wallonie-Bruxelles (MACS) befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Kohlebergwerks Grand-Hornu (UNESCO-Weltkulturerbe) und öffnete 2002 seine Pforten. Zusammen mit dem Zentrum für Innovation und Design (CID) bildet es einen der kulturellen Schwerpunkte, die auf die Multidisziplinarität der Künste ausgerichtet sind.

Neben dem Aufbau einer reichen Sammlung von über 450 Werken entwickelt das Museum ein umfangreiches Programm an Ausstellungen von internationalem Rang, sowohl monografische (Tony Oursler, Anish Kapoor, Christian Boltanski usw.) als auch thematische (Sisyphos, Le Jour se lève; S.F. Art, science & fiction; Rebel Rebel, Art + Rock usw.).

Das MACS organisiert auch ehrgeizige Künstlerresidenzen, die zu spezifischen Werkproduktionen führen, die mit einem wichtigen Schwerpunkt seines Programms in Verbindung stehen: dem Gedächtnis. So führte die amerikanische Künstlerin LaToya Ruby Frazier 2017 eine breit angelegte fotografische Untersuchung zur Geschichte der Bergarbeiter in Grand-Hornu durch. Im Jahr 2019 ist es die niederländische Künstlerin Fiona Tan, die das im Mundaneum aufbewahrte Archiv des Utopisten Paul Otlet untersucht.

Darüber hinaus legt das MACS besonderes Augenmerk auf die Kulturvermittlung, die Veröffentlichung von Büchern und die Herausgabe von Lithografien.

Info: www.mac-s.be
  • Autobahn E19 (Brüssel-Paris), Ausfahrt 25
Buchen Sie direkt online

Le Musée des Arts Contemporains (MACS) du Grand-Hornu accueille Haim Steinbach avec l'exposition temporaire Objects for People, une redéfinition de l'art avec les objets du quotidien.

Haim Steinbach au MACS

Pour sa première exposition personnelle dans un musée en Belgique, Haim Steinbach (né en Israël en 1944) présente Objects for People, une sélection d’œuvres réalisées au cours de ses 40 années de pratique artistique. 

Depuis son émergence sur la scène internationale de l’art au début des années 1980, Haim Steinbach s’est attelé à redéfinir l’objet d’art par la sélection et l’agencement d’objets du quotidien sur divers supports d’exposition : étagères, vitrines, cloisons, ou même des échafaudages.

Une rencontre artistique inédite jusqu'au 2 novembre au Grand-Hornu.